Über mich
Ich bin 1975 geboren, verheiratet, Mutter zweier Teenager
2023 Meditationskursleiter bei Anna Morf
2021 Ausbildung zur Körperzentrierten psychologischen Beratung am IKP Zürich
2011 Reiki Grad 1 nach Dr. Mikao Usui
2011 Abschluss als Fachangestellte Gesundheit
1998 Abschluss als Hauspflegerin (Heute Fachangestellte Gesundheit Spitex)
Meine Motivation und meine Stärken:
Aus meiner 25-jährigen Arbeit im Alters- und Pflegeheim, kenn ich die Nöte und Sorgen vieler Angehörigen, Betreuenden und Bewohnenden. Durch diese Erfahrungen verfüge ich über das nötige Flair, Verständnis und Einfühlungsvermögen.
Dass das Zuhören mir liegt und viele von sich aus bei mir Rat suchen, stellte ich nicht nur bei meiner Arbeit fest. Ich betrachte gerne die Situation aus mehreren Perspektiven und kann daher auch neutral beraten.
Ich liebe es, gemeinsam die bestmögliche Lösung zu suchen und zu finden und dabei kreativ zu sein. Gerne unterstütze ich dich dabei.
Wie ich arbeite:
In der Beratung arbeite ich neben dem Gespräch auch viel mit der Körperwahrnehmung.
Dabei benutze ich verschiedene Techniken wie zum Beispiel Entspannungsübungen, Atemübungen, Meditationen oder Imaginationen. Es darf aber gerne auch einmal kreativ sein.
Ein Kontakt entsteht nicht nur von mir zu dir, sondern besteht auch immer zu sich selbst. Denn wie ich mich fühle, bestimmt wie ich denke. Fühle ich mich schlecht, denke ich negativ, was mich wiederum schlecht fühlen lässt. Auch kann ich keine Leistungen abrufen, wenn es mir schlecht geht. Ein Teufelskreis entsteht. Das kann so weit gehen, bis man sich gar nicht mehr spürt.
Auch sogenannten Traumata entstehen in den Zeiten, wo wir mit unseren Gefühlen und Ängsten nicht klarkommen. Wir speichern diese Gefühle im Körper, bis wir bereit sind, diese zu integrieren und loszulassen.
Unser Selbstschutz führt dazu, dass man diese Gefühle nicht mehr fühlt. Oftmals atmen wir zu flach und oberflächlich. Wir haben Angst vor unserer eigenen Energie und Kraft.
.
Um die Gefühle verändern zu können, muss man erst die Emotionen wahrnehmen können. Der Weg ist weg vom Kopf und hin zum Spüren, was macht es in meinem Körper.
Wir schauen gemeinsam an, was du brauchst, damit ein ganzheitlicher Prozess in Bewegung kommt.